FELDENKRAIS
Der Gründer und Namensgeber der Methode war Moshe Feldenkrais (1904-1984) aus Israel. Moshe war ein Physiker und lernte und lehrte Judo.
Bei der Feldenkraisarbeit ist die Lernfähigkeit ein großer Faktor, das eigene Potenzial zu entfalten und die Potenzialentfaltung über den eigenen Körper zu spüren.
Beim Erforschen und Spielen von Bewegungen, sowohl in der Gruppe als auch in der Einzelstunde, kann jeder Einzelne mehr über sich erfahren und sein Selbstbild erweitern oder neu entdecken.
Durch die Bewegungen werden gewohnte Bewegungen bewusst erlebt und Grenzen können sich verschieben.
Feldenkrais schafft:
-
mehr Beweglichkeit
-
Verbesserung von Haltung und Koordination
-
Freude an Bewegung
-
größere Leichtigkeit und Klarheit
Durch die Methode kann jeder etwas lernen! Viele Menschen hören von der Feldenkrais-Methode, wenn ihnen ihr Bewegungsapparat Beschwerden bereitet.
Da Feldenkrais eine Pädagogik ist und es auch darum geht, zu lernen, richtet sich die Methode an Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Schwangere, Menschen mit einer Beeinträchtigung und sogar an Tiere.
Es können nicht nur Entdeckungen im und mit dem Körper gemacht werden, sondern auch die Wahrnehmung, wie die Außenwelt gesehen wird und wie man sich selbst sieht, kann verändert werden.
